Kann die Technologie die Krise der nicht übertragbaren Krankheiten in den Griff bekommen? Experten fordern intelligentere, umfassendere digitale Gesundheitslösungen

Publié le 20 Mai 2025 par Julien Duret

Die globale Krise der nichtübertragbaren Krankheiten (NCD) stellt eine große Herausforderung für die Gesundheitssysteme dar. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind diese Erkrankungen jedes Jahr für mehr als 74 % der Todesfälle verantwortlich. Doch mit dem Aufkommen digitaler Technologien entsteht ein Hoffnungsschimmer. Experten fordern, dass die digitale Gesundheit zu einer grundlegenden Säule bei der Prävention und Behandlung nichtübertragbarer Krankheiten wird und intelligente und integrative Lösungen integriert.

Nichtübertragbare Krankheiten: Ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit

Nicht übertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs und chronische Atemwegserkrankungen stellen eine Plage dar, die nicht nur die Gesundheit einzelner Menschen, sondern auch die Volkswirtschaften ganzer Länder beeinträchtigt. Im Jahr 2025 wird sich dieses Problem noch weiter verschärfen, verschärft durch eine sitzende Lebensweise und unausgewogene Essgewohnheiten.

Alarmierende Statistiken

Die Situation ist alarmierend. Etwa 41 Millionen der Todesfälle, die jedes Jahr auf diese Krankheiten zurückzuführen sind, oder mehr als 74 % aller Todesfälle weltweit. Prognosen gehen davon aus, dass sich diese Zahl im Jahr 2025 weiter entwickeln könnte.

Risikofaktoren

Mit nichtübertragbaren Krankheiten sind mehrere Risikofaktoren verbunden, darunter:

  1. Rauchen
  2. Übermäßiger Alkoholkonsum
  3. Eine unausgewogene Ernährung
  4. Mangelnde körperliche Aktivität

Diese Verhaltensweisen können durch Sensibilisierungskampagnen, Bildungsprogramme und vor allem durch die Integration digitaler Lösungen in Behandlungs- und Präventionspfade gemildert werden.

Digitale Lösungen in der Entwicklung

Angesichts der Fortschritte in der digitalen Technologie und der künstlichen Intelligenz ist es unerlässlich geworden, innovative Lösungen zur Bekämpfung dieser Krise zu finden. Apps wie Doctolib, Qare, Oder Livi erleichtern die Vereinbarung von Arztterminen und die Patientenüberwachung. Parallel dazu werden Telemedizin-Plattformen wie MediPrep ermöglichen einen schnelleren und effizienteren Zugang zur notwendigen Versorgung.

Anwendung Merkmale Auswirkungen
Doctolib Online-Terminbuchung Verkürzung der Wartezeiten
Qare Telemedizin mit Referenzärzten Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung
Livi Medizinische Beratung per Video Fernüberwachung von Patienten

Im Jahr 2025 ist es von entscheidender Bedeutung, dass Regierungen und Gesundheitssysteme solche Innovationen integrieren, um auf den NCD-Notstand zu reagieren. Die Zukunft des Gesundheitswesens wird von unserer Fähigkeit abhängen, die Technologie intelligent zu nutzen, um diese Krise zu bewältigen.

Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Prävention und das Management nichtübertragbarer Krankheiten

Künstliche Intelligenz (KI) spielt im Gesundheitswesen eine immer größere Rolle, insbesondere bei der Verbesserung der Fähigkeit zur Vorhersage und Behandlung nicht übertragbarer Krankheiten. Dank Algorithmen des maschinellen Lernens können medizinische Fachkräfte heute Epidemien vorhersagen, bevor sie eine große Bevölkerungsgruppe betreffen.

Proaktive Support-Tools

KI-Tools wie MediSafe Bieten Sie personalisierte Erinnerungen zur Einhaltung der Medikamenteneinnahme und erleichtern Sie so die Behandlung chronischer Erkrankungen. Auch Überwachungssysteme wie Blutdruckmessgeräte werden immer zugänglicher. Bis 2025 dürften diese Technologien weit verbreitet sein.

Vorhersagen und Datenanalyse

Durch die Analyse großer Datenmengen können Risikogruppen gezielt angesprochen werden, um Gesundheitsinterventionen anzupassen. Nehmen wir das Beispiel von Teralytik, das Daten verwendet, um das Verhalten und die Bedürfnisse von Patienten zu verstehen. Dieser Ansatz ermöglicht es, die Gesundheitsdienste an die Besonderheiten jeder Bevölkerung anzupassen.

Erfolgsgeschichten

Initiativen wie das Programm Seien Sie gesund, seien Sie mobil der WHO veranschaulichen, wie KI und digitale Technologien die Bemühungen zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten verstärken können. Durch die Verknüpfung von Benutzerdaten mit Gesundheitsprogrammen wird es möglich, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die gefährdete Bevölkerungsgruppen direkt erreichen.

Technologie Objektiv Ergebnisse
MediSafe Einhaltung der Behandlungen 30 % mehr Mitglieder
Teralytik Verhaltensanalyse Personalisierte Behandlungen
Seien Sie gesund, seien Sie mobil Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten 15 % weniger Diabetesfälle

Es ist von entscheidender Bedeutung, weiterhin in diese Technologien zu investieren, da sie wirksame Instrumente zur Eindämmung der NCD-Krise auf globaler Ebene darstellen.

Die Inklusivität digitaler Gesundheitslösungen

Trotz des technologischen Fortschritts bleibt Inklusivität eine große Herausforderung. Tatsächlich haben große Teile der Bevölkerung, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, keinen Zugang zu denselben digitalen Werkzeugen.

Barrieren beim Zugang zu digitalen Technologien

Zu den Zugangsbarrieren zählen:

Diese Aspekte müssen bei der Entwicklung und Implementierung digitaler Gesundheitslösungen berücksichtigt werden.

Beispiele für inklusive Initiativen

Das Programm MomConnect In Südafrika werden beispielsweise schwangeren Müttern Textnachrichten zur Beratung bereitgestellt. Dies zeigt, dass einfache Technologien eine enorme Wirkung haben können.

Um diese Hindernisse zu überwinden, ist ein kooperativer Ansatz zwischen Regierungen, Technologieunternehmen und Gemeinden erforderlich.

Mobilisierung der Gemeinschaft

Um sicherzustellen, dass die Menschen tatsächlich von den verfügbaren Technologien profitieren, müssen Bildungs- und Sensibilisierungsprogramme eingeführt werden. Um sicherzustellen, dass die Produkte ihren spezifischen Anforderungen entsprechen, ist es außerdem wichtig, die Benutzer in den Designprozess einzubeziehen.

Programmtyp Objektiv Beispiel für die Umsetzung
Bildungsprogramme Sensibilisierung für den Einsatz von Technologien Community-Workshops
SMS-Initiativen Information gefährdeter Gruppen MomConnect in Südafrika
Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor Erhöhen Sie die Zugänglichkeit von Werkzeugen Partnerschaften mit Digital-Health-Unternehmen

Solche Bemühungen könnten, gepaart mit politischem Willen und entsprechenden Investitionen, allen einen gleichberechtigten Zugang zur digitalen Gesundheitsversorgung ermöglichen.

Zukünftige Herausforderungen und Chancen im Bereich Digital Health

Im Bereich der digitalen Gesundheit bleiben noch einige Herausforderungen bestehen. Die Technologien entwickeln sich rasant weiter und es ist von entscheidender Bedeutung, dass sich die Gesundheitssysteme entsprechend anpassen und gleichzeitig die Sicherheit der Patientendaten gewährleisten.

Die Herausforderungen der Datensicherheit und Vertraulichkeit

Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Technologien gewinnt das Thema Informationssicherheit im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Datenschutzverletzungen können schwerwiegende Folgen für Patienten und Gesundheitssysteme haben. Unternehmen mögen HealthConnect müssen robuste Sicherheitsprotokolle zum Schutz vor potenziellen Verstößen erstellen.

Ausbildung von Gesundheitsfachkräften

Eine weitere Herausforderung besteht darin, medizinisches Fachpersonal im Umgang mit digitalen Tools zu schulen. Die Ausbildungssysteme müssen modernisiert werden und Module zur Nutzung neuer Technologien in der medizinischen Praxis müssen integriert werden.

Zukunftsaussichten

Um die Vorteile technologischer Innovationen voll auszuschöpfen, ist es zwingend erforderlich, einen integrierten Ansatz zu fördern, der Governance, Rechenschaftspflicht und Innovation vereint. Kooperationen zwischen Akteuren im Gesundheitswesen und Technologieunternehmen, beispielsweise mit Alan Und HealthTech, sind für den Aufbau eines nachhaltigen Gesundheitsökosystems von entscheidender Bedeutung.

Herausforderung Gelegenheit Beispiellösung
Datensicherheit Stärkung des Patientenvertrauens Moderne Cybersicherheitsprotokolle
Ausbildung von Praktikern Modernisierung des Gesundheitswesens Weiterbildungsprogramme im Bereich Digital Health
Zugänglichkeit von Werkzeugen Positive Auswirkungen auf Gemeinschaften haben Sensibilisierungs- und Bildungsinitiativen

In diesen Herausforderungen verbergen sich erhebliche Chancen für Gesundheitssysteme, den Umgang mit nicht übertragbaren Krankheiten umzugestalten und so das Wohlbefinden der gesamten Bevölkerung zu optimieren.

Avatar-Foto