découvrez comment des étudiants en pharmacie de l'université du commonwealth de virginie innovent en développant un outil numérique pour améliorer l'accès aux soins de santé, transformant ainsi l'expérience des patients et des professionnels de la santé.

Pharmaziestudenten der Virginia Commonwealth University entwickeln ein digitales Tool, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu erleichtern

Publié le 4 Mai 2025 par Julien Duret

Der Gesundheitssektor erlebt seit mehreren Jahren dank des Aufkommens digitaler Technologien einen radikalen Wandel. In diesem Zusammenhang sind Innovation und das Engagement junger Gesundheitsfachkräfte von entscheidender Bedeutung, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern. An der Virginia Commonwealth University haben Pharmaziestudenten eine bemerkenswerte Initiative entwickelt, die darauf abzielt, benachteiligten Patienten eine bessere Gesundheitsüberwachung zu ermöglichen. Dieses Projekt mit dem Titel myDigital Analytics und Responsive Care (myDigitalARC) veranschaulicht perfekt, wie die Digitale Apotheke und die Praktiken von Universitäts-E-Health eingreifen können, um Ungleichheiten beim Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verringern.

Neue Technologien im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen

Die Gesundheitslandschaft entwickelt sich durch die Integration von Technologien rasant weiter. Bis 2025 werden Tools wie in Smartwatches integrierte Körpersensoren sowie Hunderte von Gesundheits-Apps immer beliebter. Diese Fortschritte versprechen eine deutliche Verbesserung der Überwachung des Wohlbefindens der Patienten. Doch trotz dieser Fortschritte weisen Experten wie Emily Ko darauf hin, dass viele Krankenhäuser und Kliniken immer noch mit veralteter Technologie arbeiten.

Die digitale Kluft verhindert insbesondere für Menschen aus benachteiligten soziokulturellen Verhältnissen oder in ländlichen Gebieten einen gleichberechtigten Zugang zu diesen Innovationen. Dadurch werden bestehende Nachteile im Gesundheitssystem noch verstärkt. Projekte wie myDigitalARC sollen diese Lücken schließen.

Die Vorteile digitaler Tools zur Gesundheitsüberwachung

Einer der Hauptvorteile digitaler Tools ist ihre Fähigkeit, Daten in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren. Der myDigitalARC-Prototyp ermöglicht Patienten die Messung von Vitalparametern wie Blutdruck oder die Blutzucker von zu Hause aus. Diese Daten werden dann über eine mobile Anwendung an medizinisches Fachpersonal übermittelt, was eine Überwachung ermöglicht, ohne dass ein persönlicher Besuch erforderlich ist.

Hier sind einige wichtige Vorteile dieser digitalen Tools:

Diese Vorteile machen digitale Gesundheitstechnologien zu praktikablen Lösungen, um Ungleichheiten beim Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verringern.

Vorteile Beschreibung
Zugänglichkeit Pflege ohne körperliche Bewegung des Patienten möglich.
Reduzierte Kosten Kostenlose Lösung für engagierte Kliniken.
Frühzeitiges Eingreifen Schnelle Reaktion auf gesundheitliche Anomalien.

myDigitalARC: Eine innovative Lösung für echte Herausforderungen

Angesichts der Herausforderungen beim Zugang zur Gesundheitsversorgung entwickelten Emily Ko und Amir Behdani, zwei Pharmaziestudenten an der VCU, die App myDigitalARC. Der Prototyp wurde speziell für die Bedürfnisse von kostenlose Kliniken denen es oft an Personal und Ressourcen mangelt, um ihre Patienten wirksam zu überwachen.

Der Kern des Projekts basiert auf einem Patientenüberwachungs- und Zweiwege-Kommunikationssystem, das es medizinischem Fachpersonal ermöglicht, den Gesundheitszustand der Benutzer in Echtzeit zu analysieren. Die Betriebskosten dieses Systems werden für Kliniken auf Null gehalten, was deren Nutzung erleichtert.

Modularität und Individualisierung der Lösung

Einer der revolutionären Aspekte von myDigitalARC ist sein modularer Ansatz. Dies bedeutet, dass Kliniken die gesammelten Daten an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können. Dies reicht von der Messung des Blutdrucks bis hin zum Gewicht oder Aktivitätsniveau, alles entscheidende Faktoren für ein gutes Gesundheitsmanagement.

Hier sind einige Hauptfunktionen dieser Lösung:

Diese Anpassung macht myDigitalARC zu einem besonders geeigneten Tool für kostenlose Kliniken, die oft mit begrenzten Ressourcen jonglieren müssen.

Die Auswirkungen der digitalen Gesundheit auf die Zukunft der Pflege

Der Aufstieg der digitale Gesundheit verändert nicht nur die Art und Weise der Gesundheitsversorgung, sondern definiert auch die Rolle des medizinischen Fachpersonals neu. Die Fähigkeit der Apotheker, diese digitalen Werkzeuge anzupassen und zu nutzen, wird für die Zukunft der Gesundheit entscheidend sein, heißt es in einem Artikel in Apothekenzeiten.

Die Rolle der Apotheker entwickelt sich hin zu der eines Trainer Und digitale Übersetzer, und hilft Patienten, sich in diesen neuen Technologien zurechtzufinden. Diese Änderung kann die Therapietreue der Patienten verbessern und die Gesundheitsergebnisse optimieren.

Bildung und Sensibilisierung: eine Priorität

Damit diese neuen Technologien vollständig integriert werden können, müssen Pharmaziestudenten eine angemessene Ausbildung erhalten. Ko und Behdani betonen, wie wichtig es ist, die Perspektive des Patienten zu verstehen, insbesondere derjenigen aus sozial schwachen Familien, denen der Zugang zur medizinischen Versorgung möglicherweise schwerfällt.

Hier sind einige Prioritäten, die festgelegt wurden, um sicherzustellen, dass zukünftige Fachkräfte im Gesundheitswesen gut vorbereitet sind:

Diese Punkte bilden eine solide Grundlage für ein umfassenderes und effizienteres Gesundheitssystem.

Bildungsprioritäten Objektiv
Weiterbildung Vorbereitung der Studierenden auf die Integration digitaler Technologien.
Bewusstsein Stellen Sie sicher, dass alle Patienten mit den Werkzeugen vertraut sind.
Innovation Schaffen Sie ein Ökosystem, das Innovationen fördert.

Zusammenarbeit und Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung

Damit Tools wie myDigitalARC ihre volle Wirkung entfalten können, ist die Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Gesundheitseinrichtungen und Gemeinschaftsorganisationen unerlässlich. Dieser kollaborative Ansatz ermöglicht die Entwicklung von Lösungen, die an die tatsächlichen Bedürfnisse der Patienten und die wirtschaftliche Realität der Kliniken angepasst sind.

Zum Beispiel die Zentrum für gesunde Herzen, eine lokale kostenlose Klinik, arbeitete eng mit PDH (Pharmacists for Digital Health) zusammen, um myDigitalARC zu implementieren. Darüber hinaus trägt die Interaktion mit Doktoranden aus anderen Disziplinen, beispielsweise der Virtual-Reality-Forschung, dazu bei, das Endprodukt weiter zu verbessern.

Die Schlüsselelemente einer erfolgreichen Partnerschaft

Für die Zukunft von Innovationen im Gesundheitswesen ist die Schaffung von Synergien zwischen verschiedenen Akteuren von entscheidender Bedeutung. Partnerschaften müssen auf soliden Elementen aufbauen und für alle Beteiligten von Vorteil sein. Hier sind einige Dinge, die Sie berücksichtigen sollten:

Diese Elemente werden zur Nachhaltigkeit der Bemühungen beitragen, den Zugang zur Gesundheitsversorgung durch die Digitalisierung von Gesundheitsdiensten.

Schlüsselelemente der Partnerschaft Beschreibung
Gemeinsame Ziele Erstellen Sie Lösungen, die den Bedürfnissen der Patienten entsprechen.
Transparente Kommunikation Erleichtert den Informationsaustausch zwischen Partnern.
Kontinuierliche Bewertung Passen Sie Initiativen auf der Grundlage beobachteter Ergebnisse an.
Avatar-Foto